Beobachtungsmöglichkeiten und Gesichtspunkte im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft

Die Gliederung der Beobachtungsmöglichkeiten und Gesichtspunkte für die formative Beurteilung im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft folgt in zwei Teilen: Der erste Teil stützt sich auf die Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, die grundlegend sind für die zentralen Handlungsaspekte des Fachbereichs NMG: Die Welt wahrnehmen, sich die Welt erschliessen, sich in der Welt orientieren, in der Welt handeln. Diese Handlungsaspekte werden in den Kompetenzbereichen durch die drei Zyklen des Lehrplans 21 aufgebaut, geübt, und erweitert. (Lehrplan 21, Natur, Mensch, Gesellschaft, Bedeutung und Zielsetzung sowie strukturelle und inhaltliche Hinweise)

Im zweiten Teil richtet sich die Auswahl der Beispiele und dadurch die Beobachtungsmöglichkeiten und Gesichtspunkte für die formative Beurteilung im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft an den Kompetenzbereichen aus. Diese Ausrichtung an den Kompetenzbereichen und den Kompetenzstufen schliesst den Zugang über Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen weiterhin mit ein. So wird eine Brücke vom entwicklungsorientierten Zugang hin zum fachbereichsorientierten Zugang des Lehrplans sichtbar.

Die beiden Teile erlauben Lehrpersonen eine Orientierung für die formative Beurteilung über den ganzen Zyklus 1 hinweg. Gegebenenfalls lösen Lehrmittel die Beobachtungsmöglichkeiten und Gesichtspunkte ab.

Die formative Beurteilung der Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen bezieht sich im ersten Teil oft auf Beobachtungsmöglichkeiten in offenen Unterrichtssequenzen, beispielsweise im freien Spiel und in Situationen, die von den jungen Schülerinnen und Schülern durch ihre Bedürfnisse und Interessen bestimmt werden.

Die formative Beurteilung in den Kompetenzbereichen bezieht sich auf angeleitete, geführte und offene Sequenzen. Die Kompetenzbereiche werden nicht vollumfänglich mit Beispielen zur Darstellung gebracht. Die ausgewählten Beispiele aus den folgenden Fachperspektiven sind als exemplarische Möglichkeiten zu sehen:

  • Naturwissenschaftliche Perspektive: NMG 1, 2, 4, Lernaufgabe Nahrungsmittel, Holz und Optische Phänomene (neues Lehrmittel Natech)
  • Technische Perspektive: NMG 5, Lernaufgabe Brücken
  • Geografische Perspektive: NMG 8, Lernaufgabe Orientierung
  • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Perspektive: NMG 10, 11, Lernaufgabe Gemeinschaft/Konflikte, Philosophieren
  • Historische Perspektive: NMG 9, Lernaufgabe Steinzeittag
  • Religiöse Perspektive: NMG 12, Lernaufgabe: Fest der Religionen

Die Beispiele sind meist über mehrere Kompetenzstufen aufgebaut. So werden Situierung (individuell, kooperativ) und Differenzierung (unterschiedliche Lernwege) innerhalb eines Lernarrangements besser möglich. Durch Arbeiten an reichhaltigen Aufgaben können einerseits vollständige Lernprozesse durchlaufen werden. Andererseits werden verschiedene Unterrichtsmethoden wie direkte Instruktion und entdeckendes Lernen kombinierbar. So wird es für die Lehrkraft möglich sein, formativ zu beurteilen, das heisst, Lernprozesse und Lernentwicklung zu beobachten und im Gerüst (Scaffold) zu unterstützen, zu begleiten und zu begutachten.